Der Herbst 2025
Mit dem Monat Juli geht auch das Bienenjahr zu Ende. Die Trachten sind vorbei, der letzte Honig wurde geschleudert, die Völker werden auf den Winter vorbereitet.
Erst einmal geht es um die Reduzierung der Milbenpopulation. Üblich ist bei den meisten Imkern die Behandlung mit 60 % Ameisensäure, entweder mit dem Langzeitverdunster oder auch mit dem Schwammtuch. Ameisensäure hat den Vorteil. dass die Milben in der verdeckelten Brut erreicht werden. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es aber auch zur Schädigung der Bienen kommen. Die Schlussbehandlung erfolgt etwa Anfang Dezember mit Oxalsäurelösung zur "Restentmilbung".
Der Sommerhonig aus der letzten Schleuderung muss noch abgeschäumt und gerührt werden. Diesen Honig kann man abfüllen und ohne Qualitätsverluste einfrieren. So hat man sehr lange Zeit flüssigen Honig.
Die Aufmerksamkeit muss der Imker auf die Waben lenken. Dunkle Exemplare sortiert man aus. Helle, kaum bebrütete Waben werden für das nächste Jahr im Wabenschrank aufbewahrt. Aber aufgepasst! Die Wachsmotten warten schon. Ihnen kann man nur Einhalt gebieten, indem geschwefelt wird. Dabei ist aber die Brandgefahr zu beachten. Lieber mehr Abstand zu den Waben und den Schwefeltopf auf eine feuerfeste Unterlage stellen.
Entdecklungswachs und alte Waben schmilzt man wegen der Wachsmotten bei kühler Witterung ein, sonst spielen die Räuberbienen verrückt.
Beim Durchzählen der Völker und Ableger stellt man wahrscheinlich fest, dass es wieder einmal viel zu viele sind. Anfänger sind dankbar, wenn sie einen guten Ableger günstig bekommen. Ein paar Ableger kann man als Reserve für das Frühjahr aufheben. Dann sind Völker auch sehr begehrt, denn der Käufer schleudert schon nach wenigen Wochen den ersten Honig. Ableger lassen sich im August auch ohne Probleme zu starken Wintervölkern vereinigen. Die Königin mit der besseren Abstammung kann man belassen. Die Völker können sich aber auch selbst auf eine Weisel einigen.
Hier noch ein Link zum Infobrief Bienen@Imkerei: https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=32F413N3I9&p1=V751NG2FK3&p3=3EJ6R9TL7L&p4=HY3576SY58 (Kopieren und im Browser einfügen)
Daniela Stegmann überreichte im Auftrag des Landesverbandes die Medaillen.
Während der Landesvertretertagung wurden wieder eine Imkerin und zwei Imker unseres Vereins für ihren guten Honig ausgezeichnet.
Beim landesweiten Honigwettbewerb erhielten Katja Caliebe und Volker Gäde eine Silbermedaille und Günter Schröder Bronze.
Besonders wichtig waren auch die Informationen zur Förderung von Imkeranfängern und auch von Bestandsimkern.
Burkhard Herfort und Günter Schröder wurden 2024 für eine Honigkontrolle des DIB ausgewählt. Sie erhielten im Januar die Bestätigung, dass in ihrem Honig keine spuren von von Pflanzenschutzmitteln oder Varroa-Behandlungs-Stoffen nachzuweisen waren.
Am 27. Juni 2023 Juni besuchten die Kindergartenkinder den Bienenstand in Apenburg. Nachdem sie zünftig eingekleidet
waren, wurden die Bienen aus nächster Nähe beobachtet. Zum Abschluss bekam jeder ein Stück Wabenhonig zum Probieren - eine schöne Kleckerei !!
Veranstaltungen im Freilichtmuseum Diesdorf
Mitglieder unseres Vereins sind bei vielen Veranstaltungen im Museum präsent.
Unser Verkaufskiosk sollte bei möglichst vielen Veranstaltungen besetzt werden.
Imker-Anfängerlehrgang 2025 im Freilichtmuseum Diesdorf. Er soll im März beginnen. Der Vorstand hat beschlossen, auch 2025 Jahr in Zusammenarbeit mit der VHS Salzwedel den Imker-Anfängerkurs durchzuführen.
Interessenten können sich bei der VHS SAW anmelden. Dabei ist baldiges Handeln geboten, da die Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt ist.
Eine Zeitungsmeldung zum diesjährigen Kurs ist kürzlich erschienen.
Auch 2025 bietet Ralf Bertram vom Imkerverein Haldensleben einen zertifizierten Honiglehrgang an. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich beizeiten bei ihm anmelden.
Jahreshauptversammlung am 18.1.2025
Die Versammlung im Diesdorfer Museum war erfreulich gut besucht. 40 Imkerinnen und Imker fanden sich im Versammlungsraum des Hauses Püggen ein. Darunter waren auch die vom Vorsitzenden besonders begrüßten "Oldies" Heinrich Böwing, Mitglied seit 1948, und Helmut Paasche, seit 1948.
Der Vorstand und die Revisionskommission wurden neu gewählt. Vorsitzender bleibt Matthias Baumann.
Für 2025 sind mehrere Vorhaben schon fest eingeplant. Ein Arbeitseinsatz am Bienenhaus im Museum, die Frühjahrsversammlung am 26. April, der Imkertag im Museum am ersten Juliwochenende und erneut ein Anfängerkurs stehen schon fest.
Der Imkertag in Diesdorf war wieder ein Erfolg. Die Imkerinnen und Imker unseres Vereins hatten wieder zahlreiche Aktivitäten vorbereitet.
Es wurde wieder deutlich, dass diese Veranstaltung vor allem bei Familien beliebt ist.
Die Aktivitäten am Bienenhaus waren besonders beliebt, auch wenn es vereinzelt zu schmerzhaften Begegnungen mit den "Fliegern".
Ganz neu ist seit diesem Jahr die Wand mit den Lerninhalten über Bienen und ihren wilden Verwandten. Sie ist im Rahmen der Masterarbeit von Lisa-Marie Schröder entstanden. Der Sparkasse Altmark-West gilt der Dank für die finanzielle Unterstützung des Projekts in Diesdorf.
Unten ein paar Bilder vom Imkertag 2025.