Das Bienenjahr im Februar
Jetzt, Mitte Februar, scheint die kälteste Zeit vorbei zu sein. Die Völker hatten am 21. Februar die Gelegenheit zum Reinigungsflug und nutzten ihn intensiv. Nun suchen sie nach Pollen und Wasser, denn es werden bereits kleinere Brutflächen angelegt. Man sollte folgende Dinge im Auge behalten: Um Räuberei zu vermeiden, sind die Fluglöcher noch klein zu halten. Weiter muss in den nächsten Wochen der Futtervorrat unter Kontrolle gehalten werden, denn im Frühjahr verhungern immer die besten Völker. Bei Temperaturen über 12 Grad Celsius kann man eine erste Nachschau vornehmen. Dabei werden die Völker nicht total auseinander gerissen, sondern nur der Sitz des Volkes überprüft und ein Schied eingesetzt. Dazu nimmt man nur eine möglichst leichte Wabe entfernt vom Bienensitz heraus. Dann kommen zwei bis drei Futterwaben an die Rückseite und dann ein Schied. Damit wird der Bienensitz eingeengt. Trotzdem steht hinter dem Schied noch Futter zur Verfügung.
Ansonsten sollte man schon jetzt für die kommende Saison planen: Wo steht der Raps? Welche Trachten kann der Landwirt mir noch anbieten? Im Jahr 2024 war z. B. die Sonnenblumentracht sehr gut. Für Wanderungen ist es schon jetzt wichtig, die Abstände der Standorte zu beachten und eventuell bei Google Earth nachzumessen.
Im Frühjahr ist auch noch Zeit für Reparaturen und Herstellung oder Anschaffung von Geräten.
Jetzt kann man in der beheizten Werkstatt Rähmchen neu bauen oder alte Bestände wieder herrichten. Für jedes Volk sollten mindestens 10 Rähmchen mit Mittelwänden vorbereitet werden.
Wer Zucht betreiben will, kann die EWKs schon vorbereiten.
Im März oder April kann man die Futterkranzproben zur Faulbrutüberprüfung einschicken. Der Bescheid über die Seuchenfreiheit ist bei der Beschickung von Belegstationen oder dem Verkauf von Völkern oder Königinnen nötig.
Bei kühlerer Witterung ist auch Zeit für Wachsarbeiten, denn die Bienen belagern nicht den Wachsschmelzer.
Hier noch ein Link zum Infobrief Bienen@Imkerei: https://www.bienenkunde.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=32F413N3I9&p1=V751NG2FK3&p3=3EJ6R9TL7L&p4=HY3576SY58 (Kopieren und im Browser einfügen)
Daniela Stegmann überreichte im Auftrag des Landesverbandes die Medaillen.
Während der Landesvertretertagung wurden wieder eine Imkerin und zwei Imker unseres Vereins für ihren guten Honig ausgezeichnet.
Beim landesweiten Honigwettbewerb erhielten Katja Caliebe und Volker Gäde eine Silbermedaille und Günter Schröder Bronze.
Besonders wichtig waren auch die Informationen zur Förderung von Imkeranfängern und auch von Bestandsimkern.
Burkhard Herfort und Günter Schröder wurden 2024 für eine Honigkontrolle des DIB ausgewählt. Sie erhielten im Januar die Bestätigung, dass in ihrem Honig keine spuren von von Pflanzenschutzmitteln oder Varroa-Behandlungs-Stoffen nachzuweisen waren.
Am 27. Juni 2023 Juni besuchten die Kindergartenkinder den Bienenstand in Apenburg. Nachdem sie zünftig eingekleidet
waren, wurden die Bienen aus nächster Nähe beobachtet. Zum Abschluss bekam jeder ein Stück Wabenhonig zum Probieren - eine schöne Kleckerei !!
Veranstaltungen im Freilichtmuseum Diesdorf
Mitglieder unseres Vereins sind bei vielen Veranstaltungen im Museum präsent.
Unser Verkaufskiosk sollte bei möglichst vielen Veranstaltungen besetzt werden.
Imker-Anfängerlehrgang 2025 im Freilichtmuseum Diesdorf. Er soll im März beginnen. Der Vorstand hat beschlossen, auch 2025 Jahr in Zusammenarbeit mit der VHS Salzwedel den Imker-Anfängerkurs durchzuführen.
Interessenten können sich bei der VHS SAW anmelden. Dabei ist baldiges Handeln geboten, da die Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt ist.
Eine Zeitungsmeldung zum diesjährigen Kurs ist kürzlich erschienen.
Auch 2025 bietet Ralf Bertram vom Imkerverein Haldensleben einen zertifizierten Honiglehrgang an. Wer daran teilnehmen möchte, sollte sich beizeiten bei ihm anmelden.
Jahreshauptversammlung am 18.1.2025
Die Versammlung im Diesdorfer Museum war erfreulich gut besucht. 40 Imkerinnen und Imker fanden sich im Versammlungsraum des Hauses Püggen ein. Darunter waren auch die vom Vorsitzenden besonders begrüßten "Oldies" Heinrich Böwing, Mitglied seit 1948, und Helmut Paasche, seit 1948.
Der Vorstand und die Revisionskommission wurden neu gewählt. Vorsitzender bleibt Matthias Baumann.
Für 2025 sind mehrere Vorhaben schon fest eingeplant. Ein Arbeitseinsatz am Bienenhaus im Museum, die Frühjahrsversammlung am 26. April, der Imkertag im Museum am ersten Juliwochenende und erneut ein Anfängerkurs stehen schon fest.
Der Imkertag in Diesdorf stand in diesem Jahr unter einem guten Stern. Mal keine unerträgliche Hitze und keine lautstarke "Konkurrenz" im Freibad. Ein besonderer Dank gilt dem Orga-Team, das mit vielen Ideen und großem Einsatz diesen Tag vorbereitete. Allen Mitwirkenden sei hier nochmals recht herzlich gedankt. Die Bilder zeigen, dass die Besucher der Imkerei großes Interesse entgegenbrachten. Besonders die Kinder sind immer wieder für die Bienen zu begeistern, wenn sie die erste Scheu überwunden haben.